Ausstattung von Gebäuden mit hochwertigen Kontrollsystemen, Sensoren und Automatisierungstechnik

X
  • Keine Produkte in der Liste

Über SE-Elektronic - Intelligente Automatisierung für die Industrie

Seit 1983 sind wir ein Pionier in der Gebäudeautomation aus Deutschland und liefern weltweit innovative, zuverlässige und maßgeschneiderte Steuerungssysteme.

Geschichte bis heute

Die SE-Elektronic GmbH wurde 1983 gegründet und hat sich von einem kleinen Hersteller von Steuerungssystemen zu einem führenden Innovator im Bereich Gebäudeautomation und Energiemanagement entwickelt. Von den frühen P-KRC-Reglern der 1980er Jahre bis hin zu den heutigen fortschrittlichen BACnet/IP- und Webserver-basierten DDC-Systemen hat das Unternehmen immer wieder Pionierarbeit für leistungsstarke, in Deutschland entwickelte Lösungen geleistet.

Im Laufe der Jahrzehnte hat SE-Elektronic zahlreiche Branchenneuheiten eingeführt – darunter intelligente grafische Benutzeroberflächen, kundenspezifische Bedienfelder und energieeffiziente Fernzugriffslösungen. Jede Entwicklung wurde auf die wachsende Nachfrage nach skalierbaren, benutzerfreundlichen Gebäudemanagementtechnologien zugeschnitten.

Zu den wichtigsten Meilensteinen gehören:

  • 1983-1992: Einführung der ersten DDC-Steuerungen und HMI-Displays

  • 1998-2005: Expansion in modulare Systeme und anpassbare Automatisierungsplattformen

  • 2009-heute: Einführung von BACnet/IP-Kommunikation, HTML5-Webvisualisierung und integrierten Energie-Dashboards

  • 2013: Nahtlose Integration mit EnOcean, einem Standard für die drahtlose Energiegewinnung

Heute ist SE-Elektronic nach wie vor führend im Bereich der Gebäudeautomation und bietet ein umfassendes Angebot an Sensoren, Aktoren, Software und maßgeschneiderten Lösungen für Projekte im kommerziellen, industriellen und öffentlichen Sektor.

Zeitleiste des Unternehmens - SE-Elektronic GmbH

1983
Unternehmen gegründet
Gegründetes Unternehmen
  • Markteinführung des P-KRC-Controllers
  • Manuelle Steuerung mit analogen Eingängen/Ausgängen
  • Markiert den Beginn der Reise von SE-Elektronic in der DDC (Direct Digital Control)-Technologie
1989
Erweitert
Erweitert
  • Einführung von S-IOE DDC
  • Erstes rackmontiertes DDC-System
  • Grundstein für die programmierbare Automatisierung mit modularem Aufbau gelegt
1992
Erweitert
Erweitert
  • Veröffentlichung des S-COE Baukastensystems
  • Unterstützt mehrere Kontrollanwendungen
  • Integration von digitalen Eingangs-/Ausgangsplatinen
1996
Erweitert
Erweitert
  • Entwicklung der S-SAB DDC-Plattform
  • Maßgeschneiderte Versionen für individuelle Projektanforderungen
  • Bietet erweiterte Kontrollfunktionen
1997
Erste HMI-Serie: CO-Graph
Erste HMI-Serie: CO-Graph
  • Einführung von benutzerfreundlichen grafischen Displays zur Anlagenvisualisierung
  • Revolutionierte lokale Steuerung und Statusüberwachung
1998
S-REG
S-REG
  • Kompaktes Steuergerät für die Wandmontage
  • Integriert Steuerung und Überwachung in einer Einheit
2001
Einführung von CO-Mini
Einführung von CO-Mini
  • Kompaktes, menügeführtes Bedienterminal mit Display
  • Entwickelt für eine vereinfachte Konfiguration vor Ort
2003
S-MAX und S-MAX Light
S-MAX und S-MAX Light
  • Neue Generation von DDC-Systemen mit mehr Speicher und Geschwindigkeit
  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit mit flexiblen Programmieroptionen
2005
Einführung von CGW (Control Gateway)
Einführung von CGW (Control Gateway)
  • DDC mit integriertem WebServer
  • Fernzugriff über Browser
  • Revolutionierte Online-Systeminteraktion und -Wartung
2006
Maßgeschneiderte Kabinettlösungen
Maßgeschneiderte Kabinettlösungen
  • SE-Elektronic beginnt mit der Auslieferung kompletter Schaltschrankbaugruppen
  • Vorkonfiguriert und vorverkabelt für projektspezifische Anforderungen
2007
Integration von Energie-Dashboards
Integration von Energie-Dashboards
  • Fokus auf Energiemanagement und -überwachung verlagert
  • Einführung von grafischen Echtzeit-Dashboards
2009
S-BACnet
S-BACnet
  • Veröffentlichung der S-BACnet Serie
  • Vollständig BACnet-kompatible programmierbare Steuerungen
  • Setzen Sie neue Maßstäbe in der offenen Gebäudeautomation
2010
S-BCU3 / 4.3" Display
S-BCU3 / 4.3" Display
  • Kompakter BACnet-Controller mit integriertem Touchscreen
  • Erleichtert die intuitive Steuerung und Diagnose vor Ort
2011
HTML5 Web-Visualisierung
HTML5 Web-Visualisierung
  • Modernisierung der WebServer-Plattform mit HTML5
  • Ermöglicht mobilen Zugriff und Kontrolle auf Tablets/Smartphones
2013
EnOcean Integration
EnOcean Integration
  • Unterstützung für den EnOcean-Funkstandard
  • Integration von selbstversorgten Sensoren und Schaltern
  • Erhöht die Flexibilität bei Nachrüstungen und nachhaltigen Gebäuden
2015 - Heute
F-Bus
F-Bus
  • Einführung eines proprietären F-Bus-Protokolls mit hoher Signalstabilität (24V-Signal)
  • Stromversorgung für alle angeschlossenen Geräte
  • Bis zu 32 Geräte pro Buslinie
  • Erweiterte Funktionen:
    • Automatische Neuregistrierung
    • Sicherung und Übertragung von Parametern für den Geräteaustausch
    • Überwachung der Spannung und des Kurzschlusses auf dem Bus
2018
Akquisition durch FläktGroup
Akquisition durch FläktGroup
  • Einführung eines proprietären F-Bus-Protokolls mit hoher Signalstabilität (24V-Signal)
  • Stromversorgung für alle angeschlossenen Geräte
  • Bis zu 32 Geräte pro Buslinie
  • Erweiterte Funktionen:
    • Automatische Neuregistrierung
    • Sicherung und Übertragung von Parametern für den Geräteaustausch
    • Überwachung der Spannung und des Kurzschlusses auf dem Bus
2020
  • HMI WEB7 Serie:
    • Hochauflösende kapazitive Touch-Displays
    • Moderne UI/UX mit intuitiver Navigation
    • Integrierter WebServer zur Steuerung und Überwachung
    • Direkter Zugang zum Gerätenetzwerk
  • F06/11GTT DDC:
    • Kompakter Controller für HLK-Anwendungen
    • Integrierter WebServer
    • Unterstützung für BACnet- und Modbus-Protokolle
    • USB- und LTE-Modemoptionen für Cloud-Konnektivität
2022
  • M-DDC Serie:
    • Modulare, kompakte DDCs
    • BLE-basierte (Bluetooth Low Energy) Kommunikation
    • Geeignet für dezentrale Anwendungen mit E/A-Erweiterungsoptionen
  • Dienstkonfigurations-App:
    • Vollständig flexibles Setup-Tool für Geräte der M-Serie
    • Verfügbar für Android & iOS
    • Einfache Konfiguration von unterwegs aus
2023
M7 CPU
M7 CPU
  • Entwicklung der M7 Haupt-CPU
  • Verbesserte Leistung und Speicherkapazität
  • Plattformbasis für neue DDC-Hardware
2024
Zukünftige Innovationen
Zukünftige Innovationen
  • E-DDC13:
    • Modulare DDC-Plattform der nächsten Generation
    • 300 MHz M7 CPU
    • Integration eines LTE-Modems
    • "Cloud-fähig" für den Fernzugriff
  • VLTech 2.0:
    • Nachfolger des VLTech Cloud-Portals
    • BACnet-basierter Fernzugriff
    • "Direct Connect Clients" für Dienstanbieter
  • BACnet/SC - Secure Connect:
    • Erweiterung auf BACnet 2.0
    • Sicherer, verschlüsselter Standard für Gebäudenetzwerke
  • Gebäude-Optimierung (SE-DGE)
    • Verbesserte Tools für die Systemleistung
  • IoT-Nachrüstung (drahtlos) & Cyber-Sicherheitsverbesserungen
    • Zukunftsweisende drahtlose Nachrüstungsoptionen
    • Starker Fokus auf Datenschutz und sichere Plattformen
  • Plattform Offenheit
    • Integration mit Plattformen wie CODESYS, Linux und ST für mehr Flexibilität bei der Entwicklung